So geht Stricklieseln - heute mit Silber, früher mit Wolle

2 Foto Goldflled 1 von 1Gestricklieselter Silberschmuck – das klingt ein bisschen verschraubt, aber es funktioniert eigentlich ganz einfach. Und es gibt keinen Haken an der Sache.

Erinnern Sie sich vielleicht an die Schul-Handarbeitsstunden von früher? Damals wurde auch gestricklieselt. Mit einer kleinen Liesel aus Holz, in die vier bis sechs  nach oben geschlossene, gebogene Drähte eingearbeitet waren, und mit Wolle wurde gearbeitet. Das geht auch heute noch: Der Wollfaden wird oben eingeführt, unten herausgezogen und dann wird oben jeder Bogen mit der Wolle umwickelt, von innen nach außen. Zwei Reihen werden so gewickelt, dann kann gestartet werden. Die untere Reihe wird mit der Holznadel über die obere Reihe gezogen. Unten am Wollfaden, der aus der Liesel herauslugt, wird gezogen. Nun hat man nur noch eine Reihe. Ab jetzt geht es immer so weiter: Auf die untere Reihe wird noch eine Reihe Wolle um die U-Bögen umgewickelt, immer schön von innen nach außen. Und dann wird wieder der unterste Faden mit der Nadel aus Holz über den oberen Faden gezogen. Einen Haken hat die Nadel nicht.  Unten anziehen und die nächste Reihe angehen – es sind ja nur vier Maschen. So geht es Masche um Masche, Reihe um Reihe – mit Ruhe und Geduld voran.

Wenn man seinen Wollschlauch erstmals unten an der Liesel erkennt – man also „unten durch“ ist, ist die Freude groß. Das Lieseln ist die einzige Gelegenheit, bei der man sich freut, dass man „unten durch“ ist – weil man sieht, dass man vorankommt und jetzt auch sieht, wie schnell man lieseln kann.

Genauso entsteht der Kettenherz-Schmuck aus echtem Silber, aus vergoldetem Silber, aus Edelstahl-, Buntdraht oder Titandraht. Die Lieseln sind anders aufgebaut als die Holzlieseln von früher, die es auch heute noch im Bastelbedarf zu kaufen gibt. Meine Lieseln sind dünne und dicke, immer von Hand gearbeitete Metall-Rohre. Auf die Rohre werden sogenannte Dorne aufgelötet - dicke, leicht nach außen gebogene Stifte aus Neusilber, auf denen gelieselt wird. Je nach Dicke des Rohrs und der Anzahl der Dorne  gibt es unterschiedliche Ergebnisse. Meine kleine Liesel-Palette reicht von 8 bis 20 Dorne und eine eckige, quadratische Liesel ist auch dabei.

Das Prinzip ist aber genauso wie bei der Holzliesel für Wolle: Drumwickeln, drüberheben, dranbleiben und Geduld haben. Am Ende steht der Strickschlauch, der die Basis ist für unendlich viele verschiedene Schmuckstücke.  Wie die Nadel aus Holz hat auch meine Nadel  im Gegensatz zu anderen Häkel-Maschen-heb Methoden  für Strickschläuche keinen Haken – sie ist aus Metall und vorne ganz dünn und spitz. So kann ich auch mit geringem Dornenabstand stricklieseln – absolute Konzentration auf das Werkstück vorausgesetzt.

OLYMPUS DIGITAL CAMERAÜbrigens hat die Stricklieslerei in Neuötting im Frühjahr und Sommer 2012 eine ganz bunte Neuauflage erfahren – da wurde gelieselt, was das Zeug hält und die ganze Stadt wurde verlieselt: Das Stadtmuseum und die Fellermeier-Schule starteten im Rahmen eines bayernweiten Festivals eine Strickliesel-Challenge: Eine 600 Meter lange Strickliesel-Schnur sollte von Stadttor zu Stadttor reichen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERADoch ganz viele Menschen lieselten mit und es wurde viel mehr: An Regenrohren, an Gartenzäunen, Geländern, Stempen von Verkehrszeichen prangten plötzlich kunterbunte Strickschläuche. Sogar Litfaßsäulen bekamen einen gestrickten Hut aufgesetzt. Zum Finale wurde der Marienbrunnen  eingestricklieselt. Damals habe ich auch gelernt, dass es richtige Liesel-Mühlen gibt – man muss nur noch drehen und dann lieselt es sich von alleine.

Das geht bei meinem Draht und meinen Lieseln nicht. Hier ist wirklich noch jede Masche von Hand gemacht – und natürlich mit Herz für die Handarbeit. Ganz Kettenherz eben.

 

Top Online Casino Bonuses for Aussies 2025 Best Casinos in India for Beginners – Easy Start How AI Is Changing Serious Dating in the US
Diese Website nutzt Cookies, teils notwendig für den Betrieb, teils zur Verbesserung des Angebots. Sie können entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen.